Über uns

Follow The Mango ist ein Kollektiv aus Einzelkünstler:innen.
Unser Atelier befindet sich im Bahnwärter Thiel in München.

Warum zum Teufel braucht man zum Malen ein Konzept?

Konzept im Sinne von conceptual art ist uns fern, aber sowas von!

Man braucht die Lust, den Antrieb, das Vergnügen an und zum Malen, zum Gestalten, zu Bildnern, dazu, sich selbst in der Welt vergegenständlichen zu wollen. 
Malen ist für uns ein Ausdruck unser Selbst und unserer Suche genau danach.

Darüber hinaus ist für jeden von uns das Malen etwas anderes und muss es auch sein. Jede und jeder befindet sich in einer anderen biographischen Phase; der Jüngste ist Anfang zwanzig und der Älteste Ende sechzig. Es gibt keine politische Botschaft oder ein Weltveränderungsanliegen in unseren Arbeiten.

Da wir alle suchen, wollen wir auch das richtige Bild finden und natürlich wollen wir mit unseren Arbeiten gefallen. Wir sind nicht darauf aus, zu verstören, sondern zu berühren und auch zu unterhalten. Wobei es natürlich eine Sache des Betrachters, der Betrachterin ist, sich unterhalten oder verstören zu lassen.

 Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus? 
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte!

Jorin Tiedeman ist ein freischaffender Künstler aus München.
Seine Arbeiten verbinden figurative Malerei mit illustrativen Elementen und einer Vorliebe für das Abseitige, das Verspielte und das Vieldeutige. Im Zentrum stehen häufig skurrile oder berührende Figuren – Zwischenwesen, die emotional nahbar sind und gleichzeitig irritieren dürfen.

Er hat an der Freien Kunstwerkstatt München gelernt und geht seit Februar 2025 jedem mit seinem Diplom auf die Nerven.

Lorenz Klaus ist ein junger Künstler aus München und aktuell Teil der Abschlussklasse der freien Kunstwerkstatt München. Als Mitglied des Künstler:innenkollektivs Follow the Mango bewegt er sich in seiner künstlerischen Praxis zwischen surrealen Elementen, realistischen Figuren und dem, was man vielleicht als bildgewordenen Tagtraum bezeichnen könnte. Seine Werke laden zum Nachdenken ein – oder zum Verlieren. Für ihn ist Kunst vor allem ein notwendiger Weg, sich mit der Welt auseinanderzusetzen, ohne ihr eine fertige Antwort schuldig zu bleiben.

Ulrich Koprek ist das älteste Mitglied von Follow the Mango – und vielleicht das neugierigste. 
Früher systemischer Paar- und Familientherapeut, heute auch ausgebildet in kunsttherapeutischen Praktiken, nähert er sich der Malerei mit einem Entdeckergeist, der nie stillsteht.

Seine Arbeiten sind abstrakt, oft experimentell, und entstehen aus dem Wunsch, innere und äußere Räume zu erforschen. Acrylfarbe, Holz, Aquarell – was zählt, ist der Prozess.

In früheren Jahren hat er seine Leinwände aus alten Jutebeuteln und Holzleisten selbst gezimmert. Der Geist dieser Improvisation lebt in seiner Kunst bis heute weiter.

Miriam Fassbender arbeitet als Sozialpädagogin in einer Jugendeinrichtung in München. 
Ihre künstlerischen Arbeiten bewegen sich zwischen Illustration, Comic und freier Zeichnung. Geprägt von verschiedenen Einflüssen und Alltagsbeobachtungen, entwickelt sie eigenwillige Figuren – Tiere, Monster oder Menschen, die aus dem Rahmen fallen.

Ihre bevorzugten Materialien sind Graphit, Tinte und Buntstifte. In jedem Bild steckt ihre persönliche Sicht auf das, was sie sieht, hört oder spürt.
Miriam ist das zweitälteste Mitglied von Follow the Mango.

Lena Rappert ist eine junge Künstlerin aus München und befindet sich zurzeit im zweiten Jahr ihrer Ausbildung an der freien Kunstwerkstatt München
In ihrer Arbeit verbindet sie Ölmalerei mit experimentellen Medien wie Colapen, Tusche und Alkoholmarkern – immer auf der Suche nach dem eigenwilligen Ausdruck. 
Ihre Kunst ist schräg, ehrlich und ungeschönt. Sie entsteht nicht, weil sie muss, sondern weil sie kann: Kunst ist für sie Herausforderung, Notwendigkeit und Spielfeld zugleich.

Eleonore Stemmer-Mallol hat ihr Diplom an der freien Kunstwerkstatt München gemacht und studiert inzwischen Biologie und Chemie in Berlin. 
Sie malt, seit sie denken kann – und ist dabei geblieben, weil ihr das Malen eine Pause vom Alltag schenkt. 
Sie arbeitet vor allem mit Acryl und Aquarell, je nach Stimmung zwischen realistisch und abstrakt. Ihre Aquarelle zeigen oft feine Details, während die Acrylbilder wuchtiger und wilder ausfallen – immer mit viel Energie. 
Elli ist offen, kontaktfreudig und bringt gern Bewegung in alles, was sie anpackt – das spürt man auch in ihrer Kunst.

Laurin Bacher hat eine Ausbildung zum Fotografen gemacht und studiert derzeit Regie mit Schwerpunkt Schnitt an der Filmhochschule in München. 
2023 ist er mit dem Fahrrad von München nach Kappadokien gefahren und hat diese Reise in gefühlvollen Bildern festgehalten.

Laurin hat ein feines Gespür für Komposition – egal ob in Farbe oder Schwarz-Weiß. Seine Fotos zeigen oft scheinbar beiläufige Alltagsmomente, die durch seinen Blick etwas Besonderes bekommen. 
Menschen, Tiere, Architektur, Maschinen – alles, was ihn interessiert, wird festgehalten. Ohne viel Inszenierung, aber mit viel Gefühl.